Druckgeschwüre (Dekubitus) sind schmerzhafte und gefährliche Haut- und Unterhautgewebeschäden, die durch langfristigen Druck auf bestimmte Körperstellen verursacht werden. Am häufigsten betreffen sie Patienten, die langfristig ans Bett gebunden sind. Die richtige Prävention ist entscheidend, um ihre Entstehung zu verhindern.
Der Patient muss regelmäßig umgelagert werden, um langanhaltenden Druck auf dieselben Stellen zu vermeiden. Empfohlene Intervalle sind:
Alle 2 Stunden bei Liegen im Bett.
Alle 30 Minuten bei Sitzen im Rollstuhl.
Antidekubitusmatratzen – verteilen den Druck auf eine größere Fläche.
Positionierungskissen – Unterstützung für Risikobereiche (Fersen, Ellenbogen, Kreuzbein).
Speziellen Unterlagen – Gel- oder Schaumstoffauflagen für komfortableres Sitzen.
Tägliches Waschen und das Hauttrockenhalten.
Verwendung von Feuchtigkeitscremes zur Vorbeugung von Hauttrockenheit und Rissen.
Sanfte Massagen fördern die Durchblutung gefährdeter Stellen.
Eiweißreiche Ernährung (Fleisch, Eier, Milchprodukte) unterstützt die Geweberegeneration.
Ausreichende Zufuhr von Vitamin C und E fördert die Heilung.
Flüssigkeitszufuhr ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Hautelastizität.
Täglich die empfindlichen Stellen kontrollieren (Fersen, Hüftknochen, Ellenbogen, Schulterblätter, Kreuzbein).
Bei Rötungen oder verdächtigen Veränderungen sofort reagieren.
Die Prävention von Druckgeschwüren ist entscheidend für den Komfort und die Gesundheit von bettlägerigen Patienten. Regelmäßiges Umlagern, die Verwendung von Dekubitus-Prophylaxematerialien, gute Hygiene, eine ausgewogene Ernährung und sorgfältige Hautkontrollen können die Entstehung schmerzhafter Dekubitus verhindern und die Lebensqualität des Patienten verbessern.
check_circle
check_circle